Neues KI-Hackathon-Format bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein
Am 10. April 2025 war es so weit bei der in Kiel ansässigen Investitions- und Förderbank IB.SH: ein mit doubleYUU gemeinsam gestalteter KI-Hackathon, der nicht nur sensibilisierte, sondern vor allem zum Experimentieren inspirierte. Über 80 Mitarbeitende kamen zusammen, um gemeinsam mit internen und externen Expertinnen und Experten spannende Aspekte zur Zukunft der KI zu vertiefen. Die hohe Beteiligung zeigte eindrucksvoll, wie groß das Interesse und die Bereitschaft ist, das Thema Künstliche Intelligenz noch stärker in den Bankalltag einzubinden.
Impuls für die Zukunft: KI als Chance und Verantwortung
Nach einer ebenso herzlichen und inspirierenden Begrüßung durch Dr. Michael Adamska, Mitglied des Vorstandes der IB.SH, begann der Tag mit einem Impulsvortrag von Dr. Willms Buhse, Gründer und CEO von doubleYUU. In seinem Vortrag machte Willms deutlich, dass wir mitten in einer neuen Ära der digitalen Transformation stehen – einer Ära, in der Künstliche Intelligenz nicht nur Tools liefert, sondern Denkweisen, Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle fundamental verändert. Dabei betonte er, dass wir alle zu Entdeckern in dieser neuen Welt werden – und dass es dafür vor allem eines braucht: Mut.
Ein besonderer Fokus lag auf dem Konzept der „Agentic AI“. Diese nächste Entwicklungsstufe intelligenter Systeme zeichnet sich dadurch aus, dass digitale Agenten Aufgaben nicht nur unterstützen, sondern eigenständig übernehmen, analysieren, lernen und mit ihrer Umgebung interagieren können. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis wurde deutlich, wie schnell diese Technologien vom abstrakten Konzept zur praktischen Anwendung werden können. In Ergänzung zu dem Impuls gab Piers Wermbter, CTO des Hamburger Start-ups Zive.com, einen vertiefenden Einblick, wie KI-Lösungen mit unternehmensinternen Daten verbunden werden können, um echten Mehrwert im Arbeitsalltag zu schaffen.
Erleben statt nur verstehen: KI zum Anfassen im World-Café
Der zweite Teil des Tages war dem gemeinsamen Erleben gewidmet. In einem interaktiven World-Café-Format konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen selbst ausprobieren, neue Tools entdecken und eigene Ideen entwickeln. Dieser kreative, praxisnahe Austausch ermöglichte es allen Beteiligten, nicht nur über KI zu sprechen, sondern vertiefende Aspekte, Features und Funktionsweisen ganz konkret zu erleben.
Die Veranstaltung war geprägt von einem positiven Innovationsgeist, der weit über reine Technikbegeisterung hinausging. Es ging um die Frage, wie KI verantwortungsvoll, nutzbringend und noch weiter in den Arbeitsalltag integriert werden kann – nicht als Ersatz für menschliche Fähigkeiten, sondern als deren Ergänzung und Verstärkung.
Ein starkes Signal für eine zukunftsorientierte Organisation
Willms betonte in seinem Vortrag auch, dass erfolgreiche KI-Transformation mehr ist als die Einführung neuer Technologien. Sie erfordert eine neue Form der Orchestrierung: vom Experimentieren über gezielte Trainings bis hin zu nachhaltigen Strukturen und Governance-Modellen. Dabei müsse der Mensch stets im Mittelpunkt stehen – sowohl als Nutzer als auch als Entscheider.
Der Hackathon hat einmal mehr gezeigt: Künstliche Intelligenz ist längst als zentraler Baustein der Arbeitsrealität angekommen und ist besonders dort erfolgreich, wo sie gemeinsam gedacht, gestaltet und angewendet wird.
Wir von doubleYUU sagen Danke für die tolle Zusammenarbeit – besonders an Tom Jolk und Björn Hansen.
Wer als Führungskraft mehr zu diesem Thema erfahren möchte. Unser neues Whitepaper „Integration von Chat-GPT und Copilot in die Management-Praxis: Wie künstliche Intelligenz die Führungsebene revolutioniert“ steht hier zur Verfügung.
Weitere Informationen der Enterprise-AI-Plattform Zive.com findet man hier.
Habt Ihr Lust bekommen auf die Themen künstliche Intelligenz (KI), Digital Leadership, digitale Transformation und agile Organisationsentwicklung? Dann freuen wir uns auf Eure Kontaktaufnahme.