Wahlaufruf: Warum im Wahlkampf KI und Digitalisierung ignoriert werden – und warum wir das nicht tun dürfen
In den vergangenen Wochen verfolgten Millionen Zuschauer die TV-Debatten der Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl. Es war das erwartbare Kräftemessen: Es ging stets um soziale Gerechtigkeit, Wirtschaft, Migration und die Rolle Deutschlands in der Welt. Doch ein Thema fehlte vollständig: Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Transformation.
In einer Zeit, in der KI nicht nur die Wirtschaft, sondern auch unsere Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft grundlegend verändert, scheint es paradox, dass dieses Thema in der politischen Diskussion kaum Beachtung findet. Während in den USA präsidiale KI-Strategien formuliert werden und China massive Investitionen in Zukunftstechnologien tätigt, diskutieren deutsche Spitzenpolitiker noch über das Scheitern von gestern.
Die Politik hinkt hinterher
Die Bundestagswahl 2025 wird darüber entscheiden, wie Deutschland sich für die kommenden Jahre aufstellt. Doch wer auf klare Visionen zur Digitalisierung hofft, wird enttäuscht. Vielerorts fehlt es scheinbar auch an technischem Verständnis, regulatorischer Klarheit und einer echten Agenda für KI. Die wenigen Erwähnungen von „Digitalisierung“ beschränkten sich in der Debatte auf strukturelle Maßnahmen „Digitalministerium“ und Versprechungen mit wenig Realitätsbezug.
Warum Deutschland jetzt aufwachen muss
Während die digitale Transformation in anderen Teilen der Welt strategisch vorangetrieben wird, steht Deutschland vor einem paradoxen Problem: Einerseits hat das Land hervorragende Universitäten, Spitzenforschung in KI und weltweit anerkannte Tech-Unternehmen. Andererseits verhindern veraltete Bürokratie, zu langsame Entscheidungsprozesse und eine unzureichende digitale Infrastruktur die vollständige Entfaltung dieses Potenzials.
Nicht warten – selbst handeln!
Wer auf die Politik wartet, wartet vergeblich. Wir alle – Unternehmer, Führungskräfte, Wissenschaftler – müssen selbst Verantwortung übernehmen. Denn die Zukunft der KI und der digitalen Transformation wird nicht durch politische Diskussionen entschieden, sondern durch die Taten derer, die sie aktiv vorantreiben.
• Unternehmer sollten jetzt investieren: Das gilt nicht nur für große Konzerne, sondern auch für Mittelständler, die sich durch datengetriebene Innovationen zukunftssicher aufstellen können.
• Bildung und Qualifikation sind Schlüssel: Ob in Schulen, Universitäten oder Unternehmen – wir brauchen eine massive Qualifizierungsoffensive in KI und Digitalisierung. Digitale Kompetenz muss als Kernfähigkeit betrachtet und aktiv gefördert werden.
• Politischen Druck ausüben: Wenn das Thema nicht in den Debatten vorkommt, müssen wir es in den Diskurs einbringen – sei es durch Medien, Verbände oder direkte Ansprache der Politik. Die Gesellschaft muss einfordern, dass Digitalisierung und KI auf die politische Agenda gesetzt werden.
• Innovationskultur leben: Deutschland braucht eine Mentalitätsänderung. Mut, Offenheitund eine experimentierfreudige Innovationskultur sind essenziell, um in der digitalen Transformation erfolgreich zu sein.
Fazit: Die Wahl liegt in unseren Händen. Also Wählen gehen und selber machen!
Anstatt darauf zu hoffen, dass die Politik die richtigen Entscheidungen trifft, sollten wir die Veränderung selbst gestalten. Jedes Unternehmen, jede Bildungseinrichtung, jede Initiative zählt. Denn am Ende entscheidet nicht die Politik über den digitalen Fortschritt, sondern wir alle gemeinsam.
Übrigens: Wer als Führungskraft mehr zum Thema KI erfahren möchte: Unser neuestes Whitepaper „Integration von Chat-GPT und Copilot in die Management-Praxis: Wie künstliche Intelligenz die Führungsebene revolutioniert“ steht hier kostenlos zur Verfügung.
Lust bekommen auf die Themen künstliche Intelligenz (KI), Digital Leadership, digitale Transformation und agile Organisationsentwicklung? Dann freuen wir uns auf Eure Kontaktaufnahme (HIER KLICKEN!)